Königsberger Klopse – Ein Klassiker der deutschen Küche


Königsbergerkloppse

Für: 4 Portionen

Zubereitung 

  1. Zwiebeln schälen. 1 Zwiebel fein würfeln und mit Hack, Semmelbröseln, Eigelb, Salz und Pfeffer verkneten. Ca. 16 Klöße daraus formen, das klappt mit angefeuchteten Händen am besten.         
  2. Reichlich Wasser in einem flachen, weiten Topf aufkochen und ca. 1 TL Salz zugeben. Die übrige Zwiebel halbieren und zusammen mit dem Lorbeerblatt ins Kochwasser geben. Klöße ins Wasser geben und bei sehr schwacher Hitze 15-20 Minuten köcheln lassen.         
  3. Klöße herausnehmen und abtropfen lassen. Brühe durch ein feines Sieb gießen und 700 ml abmessen.
  4. Butter in einem Topf erhitzen, Mehl darin anschwitzen und nach und nach die Brühe unter Rühren zugeben. Sahne zugeben und alles unter Rühren etwas einköcheln. Kapern unterrühren und mit Zitronensaft, Salz und Zucker abschmecken. Soße mit den Fleischklößen servieren.

Sonstige Infos

Königsberger Klopse sind ein traditionelles und geschmackvolles Gericht der deutschen Küche, das seinen Ursprung in der Region Ostpreußen hat und bis heute beliebt ist. Diese köstlichen und zarten Fleischklöße, die in der Regel aus Kalbfleisch oder einer raffinierten Mischung aus Rind- und Schweinefleisch zubereitet werden, verdanken ihren unverwechselbaren und charakteristischen Geschmack der cremigen, leicht säuerlichen Kapernsoße. Typischerweise werden sie mit Beilagen wie Kartoffeln oder Reis serviert, was sie zu einer besonders herzhaften und zugleich sättigenden Mahlzeit macht. Das Gericht zeichnet sich durch seinen harmonischen und ausgewogenen Geschmack aus, bei dem die Aromen von Kapern, frischer Zitrone und gelegentlich einem Hauch von Weißwein auf perfekte Weise miteinander kombiniert werden. Egal ob liebevoll zu Hause gekocht oder in traditionellen Restaurants genossen – Königsberger Klopse stehen als Symbol für Tradition, unvergleichbaren Geschmack und ein bedeutendes Stück deutscher Esskultur.