Donauwelle – Ein Klassiker der deutschen Backkunst
Donauwelle
Für: etwa 20 Stück

Zutaten
- etwasFett
Buttercreme für Donauwellen
Rührteig
- 700 g Sauerkirschen (Abtropfgew.)
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillin-Zucker
- 1 Pr. Salz
- 5 Eier (Größe M)
- 375 g Weizenmehl
- 3 gestr. TL Backpulver
- 20 g Kakao
- 1 EL Milch
Schokoguss
Zubereitung
-
Kirschen auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Backblech fetten. Backofen vorheizen.
Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C Heißluft: etwa 160 °C
- Puddingpulver mit 100 g Zucker in einem Schälchen vermischen. Mit mind. 6 EL von 500 ml kalter Milch nach und nach anrühren. Die übrige Milch in einem Topf sprudelnd aufkochen und vom Herd nehmen. Das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren, den Topf wieder auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze den Pudding 1 Min. unter kräftigem Rühren köcheln lassen. Den Pudding in eine Schüssel füllen, die Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie belegen (so bekommt der Pudding keine Haut) und bei Zimmertemperatur erkalten lassen.
Die Butter ebenfalls bei Zimmertemperatur lagern. Pudding und Butter sollten später beide Zimmertemperatur haben, da die Buttercreme sonst gerinnt. -
Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backin mischen und in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Knapp 2/3 des Teiges auf das Backblech streichen. Kakao sieben, mit Milch unter den übrigen Teig rühren und gleichmäßig auf dem hellen Teig verteilen. Die Sauerkirschen kurz auf Küchenpapier legen, anschließend auf dem dunklen Teig verteilen und mit einem Löffel leicht in den Teig drücken. Das Blech in den Backofen schieben.
Einschub: unteres Drittel Backzeit: etwa 40 Min.
- Die Donauwellen auf dem Backblech auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
- Butter und Pudding sollten jetzt Zimmertemperatur haben. Weiche Butter mit dem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Den erkalteten Pudding durchrühren und esslöffelweise unterrühren. Die erkaltete Gebäckplatte gleichmäßig mit der Buttercreme bestreichen und die Donauwellen etwa 1 Stunde kalt stellen.
- Zartbitterschokolade grob zerkleinern und mit dem Öl im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Den Schokoguss auf die fest gewordene Buttercreme streichen und mit Hilfe eines Tortengarnierkammes verzieren.
Sonstige Infos
Die Donauwelle ist ein traditionsreicher und unvergleichlicher Kuchen aus der deutschen Backkultur, der nicht nur durch seinen besonderen Geschmack, sondern auch durch seine charakteristische und einzigartige Optik beeindruckt. Dieser außerordentlich beliebte Kuchen setzt sich aus einer harmonischen Kombination von hellem und dunklem Rührteig zusammen, der beim Backen auf faszinierende Weise wellenförmig ineinander übergeht und so das namensgebende Muster auf elegante Art und Weise entstehen lässt. Zwischen dem wunderbar saftigen Teig und der abschließenden, knackigen Schicht aus köstlicher Schokoladenglasur befindet sich eine reichhaltige und cremige Buttercreme, die häufig mit einem Hauch von Vanille verfeinert wird, um das Geschmacksprofil noch weiter zu perfektionieren. Eine weitere bemerkenswerte Besonderheit sind die saftigen Sauerkirschen, die kunstvoll in den Teig eingebettet werden und dem Kuchen eine herrlich fruchtige Note verleihen, die einen großartigen Kontrast zur süßen Glasur schafft. Egal ob als festliches Highlight auf Geburtstagsfeiern, bei geselligen Familienfesten oder beim entspannten Kaffeeklatsch in gemütlicher Runde: Die Donauwelle ist stets ein unverwechselbarer Genuss und ein Stück kulinarische Kultur, das man sich nicht entgehen lassen sollte.