Bienenstich – Der Klassiker der deutschen Backkunst


Bienenstich

Für: 1 Kuchen

Zubereitung 

  1. Die Milch erwärmen und darin die Butter oder Margarine zerlassen.
  2. Mehl mit Trockenbackhefe in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten und die warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen und die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  3. Butter mit Zucker, Vanillin-Zucker und Sahne in einen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. Das ganze etwa 1 Min. kochen, dann die Mandeln unterrühren. Das Mandel-Topping beiseitestellen, dabei ab und zu umrühren. Die Fettpfanne fetten. Backofen vorheizen.

     Ober- und Unterhitze: etwa 200 °C  Heißluft: etwa 180 °C

  4. Den Teig leicht mit Mehl bestreuen, aus der Schüssel nehmen, auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und in der Fettpfanne ausrollen. Mit einer Gabel mehrmals in den Teig stechen. Das Mandel-Topping gleichmäßig auf dem Bienenstich verstreichen und den Teig nochmals so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Dann backen.

    Einschub: Mitte  Backzeit: etwa 18 Min.

    Den Bienenstich in der Fettpfanne auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

  5. Den Bienenstich vierteln und jedes Viertel einmal waagerecht durchschneiden. Die 4 Unterteile in die Fettpfanne legen.
  6. Aus Puddingpulver, Zucker und Milch nach Packungsanleitung, aber nur mit 750 ml Milch, einen Pudding kochen und die Butter im heißen Pudding verrühren. Die heiße Puddingcreme auf den unteren Gebäckvierteln verteilen. Die Oberteile auflegen, leicht andrücken und alles erkalten lassen.

Sonstige Infos

Bienenstich ist ein traditioneller deutscher Kuchen, der für seinen einzigartigen Geschmack und seine einfache Zubereitung bekannt ist. Dieser köstliche Kuchen besteht aus einem zarten Hefeteigboden, der mit einer goldbraunen, karamellisierten Mandelschicht bedeckt ist. In der klassischen Variante wird der Bienenstich mit einer cremigen Vanillefüllung verfeinert, die für eine perfekte Balance zwischen Süße und Textur sorgt.

Der Name „Bienenstich“ stammt angeblich von einer Legende, in der Bäcker aus Andernach mit Bienenstöcken Eindringlinge vertrieben haben sollen. Als Belohnung kreierten sie diesen Kuchen – eine Hommage an die Bienen, die mit ihrem Honig zur Süße dieses Gebäcks beitragen. Auch wenn dies nur eine Geschichte ist, bleibt der Bienenstich ein Symbol für traditionelle Backkunst und Genuss.

Ob für den Kaffeetisch, besondere Anlässe oder einfach für zwischendurch – der Bienenstich begeistert mit seinem harmonischen Zusammenspiel aus knusprigen Mandeln, luftigem Teig und cremiger Füllung. Ein Stück dieses Kuchens zu probieren, ist wie ein kleiner Ausflug in die Welt der deutschen Konditoreikunst.